Versuchte PayPal-Zahlung mit längst geschlossenem Bankkonto - Betrug?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Hallo zusammen,
da ich auf den Hilfe-Seiten in meinem PayPal-Dashboard leider nichts sinnvolles gefunden habe, frage ich hier einmal in die Runde, ob sich jemand hierauf einen Reim machen kann.
Am 7.10.2024 gegen 19:53 Uhr erhielt ich eine Reihe von E-Mails, die mich beunruhigen:
1.
Eine Bestellbestätigungs-Mail von einem deutschen Online-Shop (nennen wir ihn "Haushaltsbedarf GmbH*") mit dem Vermerk "Zahlungsart: PayPal".
-> Ich habe bei diesem Shop nichts bestellt, und auch in der Vergangenheit nie bestellt.
2.
Eine E-Mail von service(at)paypal.de mit Betreff "Bestätigung: SEPA-Lastschriftmandat akzeptiert" und dem Text:
"Vielen Dank, dass Sie PayPal nutzen und das SEPA-Lastschriftmandat akzeptiert haben. Bankkonto: X-1234*"
-> Ich hatte in der Vergangenheit einmal ein Bankkonto mit IBAN, die auf "1234*" endet. Das Konto war damals auch in meinem PayPal-Konto verknüpft. Seit 2018 ist aber das Konto geschlossen und auch nicht mehr in meinem PayPal-Konto verknüpft.
3.
Eine zweite Mail von service(at)paypal.de mit Betreff "Ihr PayPal-Beleg" und dem Text:
"Sie haben €33,33* an Haushaltsbedarf GmbH gezahlt. Eröffnen Sie ein Konto bei PayPal und kaufen Sie unbeschwert ein."
Darunter ein Button "PayPal-Konto eröffnen" und weiter unten noch der Text:
"Bezahlt mit: CHECKING x-1234* Diese Kreditkartentransaktion wird als auf Ihrem Kontoauszug angezeigt."
-> Kann man mit PayPal per Lastschrift bezahlen, wenn man gar kein PayPal-Konto besitzt?
Oder andersherum gefragt: Wieso fordert mich PayPal dazu auf, ein PayPal-Konto zu eröffnen, wenn ich doch bereits unter dieser E-Mail-Adresse ein PayPal-Konto habe?
4.
In der selben Minute erhielt ich zirka 40-50 E-Mails von unterschiedlichen Websites in DE, NL, FR, GB, CH etc. (nicht ausschließlich Online-Shops), bei denen offensichtlich meine E-Mail-Adresse in der Newsletter-Anmeldung eingetragen worden ist.
-> Wie gesagt, dies scheint zeitgleich mit dem verdächtigen PayPal-Vorgang geschehen zu sein.
Heute (10.10.) erhielt ich nun zwei weitere Mails von PayPal:
5.
Eine Mail von service(at)paypal.de mit dem Betreff "Ihre Bank hat Ihre Überweisung abgelehnt" und dem Text:
"Sie haben vor Kurzem versucht, Geld von Ihrem Bankkonto in Ihr PayPal-Konto einzuzahlen. Ihre Bank hat Ihre Überweisung abgelehnt."
-> Das ist insofern logisch, dass ich seit 2018 kein Kunde dieser Bank mehr bin.
6.
Eine zweite Mail von service(at)paypal.de mit dem Betreff "Wichtige Informationen zu Ihrem Bankkonto" und dem Text:
"Bezüglich Ihres Bankkontos mit den Endziffern 1234*. Die letzte Transaktion mit Ihrem Bankkonto mit den Endziffern 1234* war nicht erfolgreich. Daher haben wir dieses Bankkonto aus Ihrem PayPal-Konto entfernt."
-> Wie kann PayPal das Bankkonto aus meinem PayPal-Konto entfernen, wenn ich es selbst bereits 2018 entfernt habe? War es tatsächlich gar nicht entfernt, sondern nur für mich unsichtbar?
Ich habe zwischenzeitlich auch mit der Firma Haushaltsbedarf GmbH* telefoniert, die fast schon Ware an mich rausgeschickt hätten, weil sie von PayPal eine erfolgreiche Zahlung gemeldet bekommen hatten. In deren Händler-Dashboard sieht die Bestellung und die Zahlung astrein aus.
Die Mails von PayPal sind alle echt, also keine Phishing-Mails mit Links zu gefälschten Login-Seiten.
Folgende Fragen treiben mich um:
- Wer versucht hier, wen zu betrügen?
- Wieso hat PayPal die versuchte Lastschrift-Zahlung über ein nicht (mehr) mit meinem PayPal-Konto verknüpftes Bankkonto überhaupt akzeptiert?
- Sollten die vielen Newsletter-Anmeldungen mein Postfach fluten, damit ich die PayPal-Mails übersehe?
- Woher kennen die Täter meine alte IBAN in Zusammenhang mit meinem PayPal-Konto?
- An welche Stelle bei PayPal kann ich mich wenden?
Natürlich erwarte ich nicht, dass mir jemand alle diese Fragen beantworten kann, aber ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Danke und viele Grüße
krwi
* Daten geändert
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
keine Lösung, aber mir ist heute das exakt gleiche passiert und ich habe mir die identischen Fragen gestellt, sind die Email-Bomben zur Ablenkung gedacht. Habe die Email weitergeleitet an paypal, aber vermutlich ist das dann einfach ein Betrugsversuch. Allerdings ist mein Konto noch existent.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Danke, ich bin also nicht alleine. 😄
Wäre natürlich trotzdem schön, wenn PayPal sich hierzu mal äußern würde, abseits von automatischen E-Mails.

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Hi @krwi und @Jan197904,
danke für eure Beiträge und herzlich willkommen in unserer Community.
Dass ihr beiden Schwierigkeiten mit nicht von euch durchgeführten Zahlungen habt, tut mir leid zu lesen.
Es ist tatsächlich möglich mit PayPal Zahlungen zu machen, ohne das man ein PayPal-Konto hat. Will man etwas per Lastschrift oder Kreditkarte zahlen, kann man dies oft auch als Gast mit PayPal tun. Der Verlauf an E-Mail-Nachrichten, die du erhalten hast, krwi, und die Aufforderung ein PayPal-Konto zu eröffnen, machen es ziemlich eindeutig, dass das bei dir hier der Fall war. Möglicherweise hat also jemand irgendwoher Daten von dir bekommen und diese verwendet, um einen Kauf durchzuführen. Gut, dass du dich dazu bereits beim Händler gemeldet hast. Hoffentlich konnte man dort den Vorgang stornieren.
Da du die E-Mails erhalten hast, ist ziemlich eindeutig, dass mindestens deine E-Mail-Adresse korrekt angegeben wurde. Da du mit dem Händler gesprochen hast und man dir die vermeintlich gekaufte Ware zuschicken wollte, scheint auch die Adresse korrekt zu sein. Dass die IBAN ebenfalls übernommen wurde, ließe sich leider nicht so einfach sagen, auch wenn natürlich die letzten vier Ziffern darauf hinweisen. Gibt es möglicherweise Personen in deinem Haushalt oder Umfeld, die irgendwie an deine Daten, besonders alte Bankdaten gekommen sein könnten, um diese für Einkäufe in deinem Namen zu verwenden? Wenn jemand einfach auf deine Kosten einkaufen wollte, ist es eher unüblich, dass auch deine Lieferadresse angegeben wurde, nicht eine fremde.
Um auch bei PayPal die Zahlung melden zu können, würde ich euch beiden empfehlen, dass ihr euch einmal telefonisch bei meinen Kollegen meldet. In den Mails sollte zur abgeschlossenen Transaktion eine TransaktionsID aufgeführt sein, über welche unser Support dann den Gastdatensatz finden können und die Zahlung melden können sollten.
Liebe Grüße
Clara
Falls diese Antwort hilfreich war, verteile gern einen Kudo oder akzeptiere sie als Lösung. Komm gern wieder vorbei und hilf auch anderen Nutzern!
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Hallo Zusammen,
ich habe das gleiche Problem.
Jede Menge Mails erhalten in sämtlichen Sprachen und dazu eine Mail von Paypal, die ich nicht zuordnen konnte. Blöderweise hab ich die in den Papierkorb verschoben und ist nun gelöscht.
Heute hab ich zufällig auf mein Konto geschaut und es wurde eine Paypal-Zahlung in Höhe von 52,50 Euro von meinem Konto gebucht.
Die Lastschrift habe ich zurück gefordert und den entsprechenden Händler, den ich gar nicht kannte, dazu angeschrieben.
Jetzt hab ich heute wieder zig Mails mit irgendwelchen Lastschrifts-Mandaten von PP bekommen. Keine Ahnung was es damit auf sich hat, das wird sich dann in den nächsten Tagen herausstellen. Werde nun täglich mein Konto prüfen.
Ist ziemlich ärgerlich, dass es scheinbar so einfach ist, mit Gastkonto zu bestellen. Macht es da Sinn, das PayPal-Konto ganz zu löschen?
Morgen werde ich auf jeden Fall telefonisch Kontakt zu Paypal aufnehmen, auch wenn ich wenig Hoffnung habe, das es was bringt.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Hallo Clara,
inzwischen hat PayPal mir mehrmals geschrieben, ich solle den ausstehenden Betrag begleichen, und sogar mit einem Inkassobüro und "erheblichen Zusatzkosten" gedroht.
Vergangene Woche habe ich dann telefonisch tatsächlich mit einem (bzw. zwei) Menschen sprechen können. Der erste konnte mir nicht helfen und hat mich an einen zweiten durchgestellt, der sich die Geschichte erneut von mir angehört hat und mir zu verstehen gegeben hat, dass der Fall damit klar und erledigt sei.
Gestern kam dann diese Nachricht in meinem PayPal-Konto (die PayPal-Mitarbeiter am Telefon haben nun wohl den Vorgang mit dem Gast-Konto irgendwie mit meinem bestehenden PayPal-Konto verknüpft):
"vielen Dank, dass Sie uns eine unbefugte Kontoeröffnung gemeldet haben.
Wir haben unsere Untersuchung abgeschlossen und keine Beweise gefunden, die Ihren Antrag stützen."
Daraufhin die erneute Aufforderung, den ausstehenden Betrag zu begleichen.
Anders ausgedrückt sagt PayPal mir Folgendes:
"Jemand hat mit deinem Namen und deiner E-Mail-Adresse etwas bestellt und dabei ein nicht existierendes Bankkonto angegeben. Wir haben es leider versäumt zu prüfen, ob dieses Bankkonto überhaupt existiert, und konnten die Lastschrift nicht einlösen. Aber wir haben keinerlei Skrupel, diesen Fehler dir anzukreiden. ALSO BEZAHL GEFÄLLIGST."
Nochmal in aller Deutlichkeit:
- Niemand hat mein PayPal-Konto gehackt.
- Niemand außer mir kennt mein PayPal-Kennwort.
- Ich habe Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert.
- Ihr. Seid. Selbst. Schuld.
Ich bin wirklich erschüttert.
An schlechten Service gewöhnt man sich mit der Zeit; aber dass man als langjähriger Kunde beschuldigt wird und dafür zahlen soll, dass PayPal selbst ein Sicherheitsproblem hat (Gastkäufe mit ungeprüften Bankkonten), ist echt unglaublich.
@Jan197904ist das in deinem Fall ähnlich weitergegangen?
Ich werde keinen Cent bezahlen und behalte mir vor, sowohl juristisch als auch journalistisch dagegen vorzugehen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
Hi @krwi ,
dass es bei deiner Meldung für dich bisher keinen Erfolg gab, tut mir leid zu lesen.
Hattest du den Diebstahl deiner Identität bereits bei der Polizei gemeldet und könntest entsprechend ein Dokument der Polizei vorlegen, um der bisherigen Entscheidung in deinem Fall widersprechen zu können? Das könnte als Nachweis durchaus hilfreich sein. Zudem sollten Straftaten natürlich entsprechend gemeldet werden, falls deine Daten nicht nur bei PayPal, sondern auch bei anderen Anbietern ohne deine Erlaubnis verwendet und noch andere Käufe in deinem Namen gemacht werden.
Um das Problem detaillierter zu besprechen, könnte ich dich leider nur erneut an meine Kollegen in der Hotline verweisen, da ich dich hier nur mit allgemeinen Infos versorgen kann. Diese würden dir in diesem Fall aber wahrscheinlich nicht großartig weiterbringen.
Liebe Grüße
Clara
Falls diese Antwort hilfreich war, verteile gern einen Kudo oder akzeptiere sie als Lösung. Komm gern wieder vorbei und hilf auch anderen Nutzern!
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden

Haven't Found your Answer?
It happens. Hit the "Login to Ask the community" button to create a question for the PayPal community.